Hier finden Sie umfangreiche und spezifische Hilfestellung bei allen Fragen rund um die Honorarfinanz AG und das Investieren in ETF (Exchange Traded Funds)
Exchange Traded Funds sind börsengehandelte Indexfonds.
Sie bilden die Wertentwicklung eines Indexes wie beispielsweise dem DAX ab. Im Kern vereinen ETFs die Vorteile von Aktien und Fonds in einem Produkt.
ETFs ermöglichen unseren Anlegern mit einem Wertpapier kostengünstig in ganze Märkte zu investieren. Neben Aktien können unsere Anleger mit ETFs auch in viele andere Anlageklassen investieren. Aufgrund dieser Vielfalt sind ETFs perfekte Bausteine für die private Geldanlage. ETFs bilden einen Marktindex einfach eins zu eins nach und können, wie eine Aktie, jederzeit an der Börse gehandelt werden.
Dabei bieten ETFs folgende Vorteile:
==> sie sind kostengünstig
==> sie sind transparent
==> sie sind breit diversifiziert
==> sie sind flexibel und liquide
Ebenso wie Aktien werden ETFs an der Börse gehandelt. Deshalb können Anleger ETFs während der Börsenöffnungszeiten jederzeit kaufen und verkaufen. Im Vergleich dazu werden klassische Publikumsfonds nur einmal am Tag über die Fondsgesellschaft gehandelt. Während bei Publikumsfonds in der Regel hohe Ausgabeaufschläge anfallen, fallen beim Börsenhandel von ETFs nur die Ordergebühren der Bank und eine meist geringe Differenz (Spread) zwischen An- und Verkaufskurs an.
Bei provisionsorientierten Finanzberatern und Filialbanken sind ETFs unbeliebte Produkte. Denn diese Berater leben in der Regel von Provisionen, die ihnen für die Vermittlung von Finanzprodukten von den jeweiligen Fondsanbietern gezahlt werden. Diese Provisionen gibt es bei ETFs jedoch nicht.
Aus diesem Grund werden ETFs heute fast ausschließlich von Honorarberatern empfohlen. Während ETFs bei Privatanlegern noch relativ unbekannt sind, nutzen Profis diese schon seit Jahren in der Geldanlage. Bei Großanlegern wie Pensionskassen und Versicherungen sind ETFs ein fester Bestandteil der Portfolios.
Einfach in einen ganzen Markt investieren …
Mit ETFs können unsere Anleger heute ganz einfach selbst in komplette Anlagemärkte investieren. Dies führt zu einer breiten Streuung des Vermögens und verhindert die Konzentration auf zu wenige Einzeltitel (Klumpenrisiko). Eine breite Streuung seines Vermögens kann der Anleger mit nur wenigen Transaktionen erzielen. Heute gibt es eine breite Auswahl an ETFs für die verschiedensten Anlagemärkte wie zum Beispiel den Aktien-, Renten-, Rohstoff-, Immobilien- und Geldmarkt. So kann der Privatanleger im Handumdrehen in komplette Märkte global oder regional gestreut investieren. Auch ein Investment in Spezialthemen wie zum Beispiel Wasser, Energie oder Nachhaltigkeit ist mit ETFs möglich. Den höchstmöglichen Grad an Diversifikation können unsere Anleger erreichen, indem sie ihr Portfolio über möglichst viele Anlagemärkte, Regionen, Länder und Branchen streuen.
Mehr Rendite durch weniger Kosten. Eine niedrige Verwaltungsgebühr und geringe Handelsspannen machen ETFs zu den kostengünstigsten Anlageinstrumenten am Markt. Die laufenden Kosten eines ETFs werden als Gesamtkostenquote, dem sogenannten Total Expense Ratio (TER), ausgewiesen. ETFs haben im Vergleich zu herkömmlichen Investmentfonds keinen Ausgabeaufschlag.
Hohe Liquidität: Attraktive Handelsspannen im Börsenhandel. Das ETF ist so liquide wie die zugrundeliegenden Wertpapiere.
Tägliche Veröffentlichung der Fondsbestandteile sind ein klares Plus der ETfs. Beim klassischen Investmentfonds wird oft mit großer zeitlichen Verzögerung die tatsächliche Fondszusammensetzung veröffentlicht. Beim ETF hingegen informieren die ETF-Anbieter in der Regel täglich über die genaue Zusammensetzung des ETFs. Durch die tägliche Veröffentlichung der Fondsbestandteile und eine durchsichtige Kostenstruktur bieten ETFs ein hohes Maß an Transparenz.
ETFs werden genauso wie eine Aktie über die Börse gehandelt – das bedeutet eine hohe Flexibilität. Somit kann ein ETF jederzeit während der Börsenöffnungszeiten gekauft und wieder verkauft werden. Um ein ETF zu handeln, genügt es, die ISIN des ETFs, die zu gewünschte Stückzahl, die Börse, über die gehandelt werden soll, und eventuell ein Limit anzugeben. Dabei ist der Börsenplatz dafür entscheidend, wie eng die Handelsspanne und wie hoch die Courtage ist.
ETFs sind nicht kapital garantiert. Der Wert eines ETFs kann sich sowohl positiv als auch negativ entwickeln.
ETFs sind Sondervermögen. Das Fondsvermögen wird vom Betriebsvermögen des ETF-Anbieters getrennt gehalten. Im Falle einer Insolvenz ist das Fondsvermögen nicht Bestandteil der Insolvenzmasse.
Bei Einsatz derivativer Finanzinstrumente besteht ein Kontrahentenrisiko.
Die Einzeltitel im Index können in einer anderen Währung als der des Anlegers gehandelt werden, sodass ein Währungsrisiko besteht, das auch negativen Einfluss auf die Wertentwicklung haben kann.
Bitte beachten Sie, dass es sich hier um die ganz allgemeinen Risikofaktoren von ETFs handelt, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Eine detaillierte Risikobeschreibung finden Sie im Verkaufsprospekt des jeweiligen ETFs.
Die Honorarfinanz ist ein von der BaFin und der Deutschen Bundesbank beaufsichtigtes Institut für unabhängige Honorar-Anlageberatung. Was wir anders machen?
Kurz gesagt: Unsere Kunden bekommen eine hochwertige, unabhängige Anlageberatung und Vermögensbetreuung, wie es sonst nur institutionellen Anlegern oder sehr vermögenden Privatpersonen vorbehalten ist. Das Ganze zu einem fairen Preis – eingebettet in ein faires und transparentes Geschäftsmodell.
Ist das besonders? Leider ja! Die meisten Banken und Finanzdienstleister in Deutschland verkaufen ihren Kunden Produkte, um damit Geld zu verdienen. Weil viele dabei nicht mit offenen Karten spielen, können Anleger nicht frei und informiert entscheiden. Die einzige Antwort ist: echte, unabhängige Beratung, bei der der Honorarberater wie ein Anwalt auf der Seite des Kunden steht.
Honorar-Anlageberatung ist eine gesetzlich geschützte Berufsbezeichnung, die nur Unternehmen tragen dürfen, die im Honorar-Anlageberater Register der BaFin gelistet sind. Honorar-Anlageberatung ist eine unabhängige Beratung, bei der keine Provisionszahlungen von Produktanbietern angenommen werden dürfen. Bei diesem Geschäftsmodell bezahlen Sie uns direkt ein vorher vereinbartes Honorar und erhalten im Gegenzug eine unabhängige Anlageberatung und provisionsfreie Produkte. Dadurch werden wir zu Ihrem Fürsprecher und stehen Ihnen mit unserer Expertise immer fair und unabhängig zur Seite.
Die Honorar-Anlageberatung ist seit 2014 gesetzlich geregelt. Sie können sich also sicher sein, dass wir keinerlei Provisionen vereinnahmen dürfen. Für unsere Beratungsleistung werden wir ausschließlich durch den Kunden vergütet und durch Niemanden sonst. Die Honorar-Anlageberatung ist nach § 36c WpHG als UNABHÄNGIGER ANLAGEBERATER gesetzlich garantiert. Mehr erfahren Sie auf der Seite der Bafin.
Um häufige Fehler beim Investieren zu vermeiden und die beste Rendite herauszuschlagen, fordern Sie unser exklusives E-Book „Richtig Investieren- 6 Schritte, wie Sie es besser machen!“