Dank dem SARS-CoV-19 Impfstoff die große Rendite erzielen?
In meinem neusten Video habe ich mich mit dem iShares Nasdaq US Biotechnology ETF auseinandergesetzt und erläutere in diesem Video, was genau der ETF ist und wie dieser aufgebaut ist. Zudem welche Risiken sich hinter dem Investment in diesen ETF verbergen und welche Rendite man bei einem Investment erwarten kann.
Wer lieber schaut, als liest, hier das passende Video zum Blogbeitrag:
Was ist der iShares Nasdaq US Biotechnology ETF?
Bei dem iShares Nasdaq US Biotechnology ETF liegt der Anlageschwerpunkt in einem diversifiziertem Engagement in US-Unternehmen aus der Biotechnologie und Pharmaindustrie, die an der Nasdaq investiert sind. Die Nasdaq steht hier für die größte elektronische Börse bezogen auf die Anzahl der gelisteten Titel. Es ist eine rein elektronische Handelsplattform.
Wie ist der Kursverlauf vom iShares Nasdaq US Biotechnology ETF?
Der Kursverlauf von dem iShares Nasdaq US Biotechnology ETF hat zu Coronabeginn einen Einbruch erlitten, von dem er sich schnell erholte und hochschoss. Anschließend erlebte er erneut einen Abfall, der jedoch nicht so stark war wie der zuvor. Da die Erwartungshaltung dennoch zurückging, folgten bis zum heutigen Zeitpunkt Schwankungen mit kleineren Schüben nach Oben und unten.
Wie ist der iShares Nasdaq US Biotechnology ETF zusammengesetzt?
Betrachtet man die Aufteilung nach Regionen so stehen die Vereinigten Staaten mit stolzen 90,07 % an erster Stelle auf der Liste, anschließend folgt China mit 2,74 %, Deutschland ist mit 2,08 % auf dem dritten Platz. Bei den Sektoren ist man klar in der Gesundheitsversorgung mit 99,92 %.
Unter den Top-Positionen finden sich die aus den Medien bekannte Unternehmen wie Moderna mit 7,89 % und BioNTech SE (ADR) mit 2,00 %. Auf Platz 1 steht in dieser Liste Amgen mit 7,90 %.
Was sind die Basisdaten vom iShares Nasdaq US Biotechnology ETF?
Der iShares Nasdaq US Biotechnology ETF wird in US-Dollar aufgelegt, die Gesamtkostenquote (TER) von ihm beträgt 0,35%. Das Rebalancing-Intervall ist vierteljährlich. Die Produktstruktur ist physisch und sein Nettovermögen beträgt 544.805.914 USD. Auflegungsdatum des Fonds ist der 19. Oktober 2017.
Wie ist das Risiko und die Rendite von dem iShares Nasdaq US Biotechnology ETF?
Mit der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen läuft auch immer das Risiko möglicher Schadensersatzklagen einher. Die Unternehmen verkraften diese zwar der Aktienkurs leidet darunter jedoch sehr. Daraus entwickelt sich bei dem iShares Nasdaq US Biotechnology ETF im Betrachtungszeitraum von dem letzten Jahr ein Risiko von 21,77 % gegenüber einer Rendite von 14,86%. Wenn man den Betrachtungszeitraum auf 4 Jahre erweitert, also seit Auflagedatum steigt das Risiko sogar auf 25,54% und die Rendite fällt auf 9,10%.
Ist es sinnvoll in den iShares Nasdaq US Biotechnology ETF zu investieren?
Bei dem iShares Nasdaq US Biotechnology ETF herrscht ein sehr hoher US-Fokus und höhere Kursschwankungen in Kauf zu nehmen als bei den herkömmlichen Gesundheit-Indizes. Die Biotechnology Unternehmen sind abhängig von den Produkten und Lizenzen, zudem besteht ein hohes Geschäftsrisiko. Einige Anleger hoffen hier auf einen Blockbuster, der Milliarden Umsätze beschert. Somit würde ich den ETF nur für sehr risikobereite Anleger empfehlen, oder für Anleger, die gezielt in innovative Ausschnitte aus der Gesundheitsbranche verwirklichen möchten und dafür auch heftige Kursschwankungen in Kauf nehmen. Dennoch halte ich aus den Erfahrungen der Vergangenheit eine Beimischung eines solchen ETFs nicht für unvernünftig. Aber durch die Risiken, die in der Pharmaindustrie herrschen ist man nicht auf der sicheren Seite, um seine Gier zu befriedigen.
Richtig Investieren 6 Schritte wie Sie es besser machen
Um häufige Fehler beim Investieren zu vermeiden und die beste Rendite herauszuschlagen, fordern Sie unser exklusives E-Book „Richtig Investieren- 6 Schritte, wie Sie es besser machen!“
Netflix, Amazon, Facebook, Tesla oder Apple haben in der Vergangenheit immer wieder für große Schlagzeilen gesorgt.
Die Aktien der genannten Unternehmen sind sogenannte Wachstumsaktien Growth …
Oh Schreck, mein ETF-Portfolio ist im Minus! Geht es Ihnen ähnlich?
Dann bewahren Sie Ruhe, denn ich verrate Ihnen zwei mögliche Anlagestrategien in turbulenten Zeiten.
Finanzdienstleister, Anlageberater oder doch der unabhängige Honorarberater? Welcher Berater nützt und wo entstehen verdeckte Kosten? Ich erkläre Ihnen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Beratern und …
1 Kommentar
iShares NASDAQ 100 ETF-analysiert 2022 I Klaus Rombach
[…] So sind Beispiel Elektroautos oder nachhaltiges Wirtschaften mit Solar oder Windkraft oder gar das Gesundheitswesen aktuelle […]