In meinem neusten Video habe ich mich mit dem iShares MSCI World CORE ETF auseinandergesetzt. Ich erläutere, was genau dieser ist, wie er aufgebaut ist, sowie ob etwas Wahres an den Gerüchten dran ist. Sowie ob es sich dennoch oder gerade deswegen lohnt in diesen zu investieren.
Wer lieber schaut, als liest, hier das Video zum Beitrag:
Der iShares MSCI World CORE ETF bildet den MSCI World Index ab, den Index schlechthin.
Jedoch scheiden sich die Meinungen über den iShares MSCI World CORE ETF, für die einen ist er das und für die anderen bringt er zu viele Risiken wie Blasenbildung und Klumpenrisiko mit sich.
Seit 2009 verläuft der Kurs des ETFs in die positive Richtung, in Zahlen bedeutet das eine Rendite von 10,52 % in den letzten sechs Monaten und sogar eine Rendite von 31,54 % im letzten Jahr. Nach der Finanzkrise 2008/ 2009 haben die Märkte exorbitant stark angezogen und die Rendite stieg. Auch im Kursverlauf vom iShares MSCI World CORE ETF kann man wie in vielen anderen eine Coronadelle erkennen, die jedoch schnell wieder überwunden wurde.
Bei der Aufteilung nach Regionen überwiegen die Vereinigten Staaten mit 67,88 % absolut, an zweiter Stelle steht Japan mit 6,57 %. Die Eurozone wird mit ungefähr 10 % zusammengefasst. Auch die Top Ten Positionen, welche 18,14 % des gesamten Fonds ausmachen sind ausschließlich US-amerikanische Unternehmen wie Apple und Tesla.
Bei der Aufgliederung nach Sektoren fällt auf, dass der IT-Sektor mit 22,80 % an erster Stelle steht, gefolgt von der Gesundheitsversorgung mit 13,28 % und den zyklischen Konsumgütern mit 12,72 %.
Oftmals wird in Verbindung zum iShares MSCI World CORE ETF von Blasenbildung und Klumpenrisiko gesprochen. Dabei ist vor allem gemeint, dass es ähnlich wie in den 80ern in Japan auch in den Vereinigten Staaten zu einer Blasenbildung kommen könnte, welche anschließend platzt. Der Verdacht ist durchaus berechtigt, wenn man bedenkt, dass die Vereinigten Staaten fast 68 % vom ETF vereinnahmen. Doch Dank dem vierteljährlichen Rebalancing wird diese Gefahr abgefangen. Andere Länder kommen so in der Gewichtung entsprechend weiter nach oben, falls es in den Vereinigten Staaten zu einer Stagnation kommen sollte. Das Verhältnis von Volatilität zu Rendite sieht im gesamten Betrachtungszeitraum wie folgt aus: dem Risiko von 15 % steht eine Rendite von 12,93 % gegenüber. Somit eine verhältnismäßig geringe Schwankung bei einer guten Rendite.
Das Auflegungsdatum des iShares MSCI World CORE ETF ist der 25.09.2009, somit hat man einen recht langen Betrachtungszeitraum. Die Kostenquote ist mit 0,2% sehr günstig, günstiger als andere ETFs die den MSCI World entsprechend nachbilden. Die Produktstruktur ist physisch was bedeutet, dass die wichtigsten Aktien auch wirklich physisch eingekauft und optimiert werden. Zudem findet vierteljährlich ein Rebalancing statt, demnach würden andere Länder in der Gewichtung entsprechend weiter nach oben kommen, falls es in den Vereinigten Staaten zu einer Stagnation kommen sollte.
Einige Vorurteile gegenüber dem iShares MSCI World CORE ETF, wie das Klumpenrisiko und Blasenbildung lassen sich meiner Meinung nach entkräften. Der Trend vom iShares MSCI World CORE ETF ist durchaus berechtigt. Dennoch ist es mir persönlich zu einseitig nur auf die großen Unternehmen zusetzen, zudem fehlen mir die emerging markets. Dennoch ist der iShares MSCI World CORE ETF für ETF Neueinsteiger erstmal nicht verkehrt.
Um häufige Fehler beim Investieren zu vermeiden und die beste Rendite herauszuschlagen, fordern Sie unser exklusives E-Book „Richtig Investieren- 6 Schritte, wie Sie es besser machen!“
Ein Kommentar
Soziales & nachhaltiges Investieren - Honorarfinanz Freiburg
[…] für Nachhaltigkeit-Indizes, die Abkürzungen ESG und SRI, die Unterschiede zwischen dem normalen MSCI-World und der nachhaltigen Version dessen eingegangen, worauf eine Analyse der Hauptpositionen des MSCI […]