Wissen ist in der Aktienwelt bei Weitem nicht das einzig Wichtige! Es geht vielmehr um die persönliche Einstellung und die Fähigkeit, zeitnah die optimale Entscheidung zu treffen.
Man legt sein Geld an und wartet oftmals über Jahre hinweg auf den perfekten Moment, um zu verkaufen, oder umgekehrt auf den perfekten Moment, um die Aktie endlich zu kaufen. Dabei behält man die Kursentwicklung stets im Blick, doch zu einer Aktion kommt es nur selten.
Dabei werden wir von Emotionen geleitet. Sei es die Sorge durch einen plötzlichen Kursabfall Geld zu verlieren, oder durch die Gier nach einem noch besseren Kurs, auf den man aufspringen kann. Somit kommen wir in das Stadium, an dem das Wissen, über welches wir verfügen, uns nicht mehr weiterbringt.
Es geht um die Fähigkeit, seine Emotionen so weit zu kontrollieren, dass sie unsere Gedanken und unser Wissen nicht trüben.
Wer lieber schaut, als liest, hier das Video zum Beitrag:
Der Autor Morgan Housel hat in seinem Buch The Psychology of Money schön beschrieben, dass es unglaublich viele tolle Bücher über das Thema Investieren gibt. Aber eigentlich ein einziges Buch mit einer Seite ausreichen würde, welche das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft darstellt, um das Thema zu verstehen.
Darum schauen wir uns im Folgenden das langfristige Wachstum genauer an. Dafür nutzen wir den Kursverlauf des S&P 500, der letzten 12 Jahre an. Um meine Aussagen zu unterstützen, habe ich Darstellungen aus meinem neusten Video entnommen.
Wie man unschwer erkennen kann, ist der Kurs seit der Finanzkrise 2008 konstant gestiegen.
Durch die Pandemie gab es Anfang 2020 einen starken Kursverlust, von dem sich die Finanzmärkte jedoch schnell erholten. Bereits nach etwa einem Jahr übertrumpften sie den Stand vor Corona.
Doch seit Beginn dieses Jahres ruckelt es wieder im Kursverlauf.
Was solche Schwankungen mit der Psyche der Investoren machten, schauen wir uns nun genauer an.
Mit dem Steigen der Kurse steigt auch der Optimismus der potenziellen Investoren. Je höher die Preise, desto höher die Euphorie und die Investoren kaufen. Doch dann beginnt der Kurs erneut zu fallen und Nervosität breitet sich bei den potenziellen Käufern aus. Je niedriger die Preise, umso größer ist die Sorge vor einem noch stärkeren Kursabfall. Darum verkaufen die Investoren, doch bald darauf steigt der Kurs wieder an.
Natürlich durchlaufen die Investoren bei so einem Prozess noch viel mehr verschiedene Stadien der Emotionen und Kaufbereitschaft. Diese veranschaulicht das nächste Schaubild.
Warren Buffett hat es schön zusammengefasst, er hat gesagt, dass wir nicht schlauer sein müssen als der Rest, wir müssen nur disziplinierter sein. Somit ist es nicht nur von Bedeutung, wie schlau oder informiert du bist, sondern vor allem auch, wie ruhig du bleiben kannst. Es geht es darum, wie du deine Emotionen beherrschen kannst und sie aus dem Investieren rauszuhalten. Dies gelingt, nach der berühmten Alphastudie, am besten, wenn man einen qualifizierten Berater an seiner Seite hat. Denn dieser gibt einem die benötigte Sicherheit und hilft dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.
Wenn Sie mehr über verschiedene ETFs erfahren möchte, empfehle ich Ihnen einen Blick auf die verschiedenen Blogbeiträge zu werfen. Des Weiteren finden Sie in der Mediathek all meine Videos zu den verschiedenen Themen.
Falls Sie noch weitere Fragen zu Dienstleistung von mir als unabhängiger Honorarberater haben, schauen Sie doch mal bei den häufigen Fragen vorbei, oder kontaktieren Sie mich sehr gerne.
5 Kommentare
Angst vor der Volatilität am Aktienmarkt? Was man dazu wissen sollte! - Honorarfinanz Freiburg
[…] einige Dinge, die ich über die Volatilität an den Aktienmärkten weiß – nämlich, dass die richtige Einstellung einem helfen kann, sie zu überstehen. Dazu muss man sich aber Wissen über die Funktionsweise von […]
MSCI Emerging Markets ETF analysiert- Unabhängige Finanzberatung
[…] meiner Kunden. Was die Zukunft bringt weiß keiner und diese Ungewissheit führt oft dazu, dass das rationale Denken beiseite tritt und die Emotionen das Denken […]
Die Zeit der Rezession - Unabhängige Honorarberatung Freiburg
[…] Die Inflation ist auf dem höchsten Stand seit Jahrzehnten, einige Analysten befürchten, dass uns eine Rezession bevorstehen könnte, und darüber hinaus finden sich noch jede Menge weiterer Punkte. Klingt doch ganz so, als könnten die Aktienkurse noch längere Zeit weiter fallen, bis die Nachrichten wieder optimistischer werden. Auf jeden Fall bleibt es an den Märkten sehr unruhig. […]
Was bedeutet der Krieg für ETF-Anleger? | Honorarfinanz AG
[…] emotionale Reaktion ist daher natürlich, aber sollte nicht zu falschen Handlungen […]
Aktien vs. ETFs: Was ist die beste Geldanlage? | Honorarfinanz AG
[…] sind nicht entscheidend. Gerade beim Thema Geld und Finanzen. Denn hier geht es für viele um die persönliche Identifikation mit einem Thema. „Ich mache das jetzt, ich kann das jetzt und wenn ich scheitere, sind andere […]